Event Bunte Saatgut-Tauschbörse
Pflanzensamen und Wissen tauschen.
Auf dieser Seite
![Vier kleine braune Saatguttöpfe mit Erde und grünen Sämlingen. Dahinter Saatgut-Tüten aus Papier und diverse grüne Pflanzen.](/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_4ce99a529d.jpeg 320w,
/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_eea3470326.jpeg 480w,
/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_d67547db71.jpeg 640w,
/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_76fe157f4d.jpeg 784w,
/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_cb866b6175.jpeg 912w,
/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_5d7d637803.jpeg 1024w,
/fileadmin/_processed_/d/9/csm_2025-03-15_Saatgut-Tauschb%C3%B6rse_stock.adobe.com_domi002_24d87d2029.jpeg 1440w)
© Adobe Stock | Foto: Domi002
Berliner Stadtbibliothek | Foyer
Allgemeine Infos
Im Rahmen unserer traditionellen "Bunten Saatgut-Tauschbörse" darf auch in diesem Jahr wieder nach Herzenslust getauscht werden!
- Was? Pflanzensamen und Wissen
- Wo? Berliner Stadtbibliothek
- Warum? Spaß, Begegnung und Austausch
Wir laden alle Gartenfreund*innen ein, Pflanzensamen und Wissen zu tauschen. Unsere Kooperationspartner*innen und wir stehen für Fragen und Austausch bereit. Zur Information und zum Mitnehmen gibt es eine Bibliografie mit zahlreichen Medienempfehlungen zum Thema.
Begleitendes Programm
- Infostand Gemeinschaftsgarten wachsenlassen: Tauschen Sie Saatgut mit dem Team vom Gemeinschaftsgarten wachsenlassen und lassen Sie sich dabei zu naturnahem Gärtnern mit heimischen Wildpflanzen und alten Gemüsesorten inspirieren. Kinder können beim Bastelangebot "Lebendiges Malen - Pflanz' Dir Deine Wildblumenwiese" kreativ werden oder am Stand Samen in kleine Blumentöpfchen pflanzen und diese mit nach Hause nehmen.
- Infostand Kreativhaus Berlin - Familienzentrum Fischerinsel: Das Kreativhaus wird sich mit ihrer mobilen Stadtteilarbeit präsentieren. Mit dabei ist der Verein essbar e.V. aus dem Modellprojekt Haus der Statistik. Der Verein beschäftigt sich unter anderem mit dem Thema bewusster Lebensmittelkonsum auch in Verbindung mit Lebensmitteln aus dem eigenen Garten.
- Infostand Naturgarten e.V. (Regionalgruppe Berlin-Brandenburg): Mitglieder vom Naturgarten e.V. stehen Ihnen für all Ihre Fragen zur nachhaltigen und insektenfreundlichen Garten- und Balkongestaltung zur Verfügung! Der Naturgarten e.V. engagiert sich für eine nachhaltige, naturnahe Gestaltung von Gärten und Grünflächen zur Förderung der biologischen Vielfalt.
- Infostand Pflanzenschutzamt Berlin: Lernen Sie verschiedene Schädlinge, Schadursachen und Nützlinge anhand von spannendem Anschauungsmaterial vor Ort kennen (vielleicht krabbelt es hier und dort auch etwas) und stellen Sie all Ihre Fragen zum Thema Pflanzenschutz im Hobby-Garten-Bereich. Erfahren Sie darüber hinaus mehr zur Arbeit des Pflanzenschutzamtes Berlin.
Spieletisch: Entdecken Sie die Wunder der Natur mit spannenden Spielen für Jung und Alt. Die faszinierende Welt der Pflanzen wartet schon.
- Vortrag │ 13.30 Uhr (ca. 20 Minuten) │ Heiko Schmalstieg (Pflanzenschutzamt Berlin)
Thema: Geh kein Risiko ein – Pflanzen als Souvenir können Schädlinge und Krankheiten verbergen
Heiko Schmalstieg stellt Ihnen die international ausgerichtete Disziplin der Pflanzengesundheit als Fachrichtung im Sinne der Pflanzenquarantäne vor. Er beleuchtet anschaulich, welche Rolle die Fachrichtung für den Schutz unserer heimischen Natur und Wälder, der Landwirtschaft und des Gartenbaus vor neuen nichtheimischen Schädlingen und Krankheiten spielt. Außerdem erklärt er anhand von konkreten Beispielen, wie jede*r von uns aktiv dem Verbreiten von pflanzlichen Krankheiten und Schädlingen entgegenwirken kann. Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
- Vortrag │ 15.00 Uhr (ca. 20 Minuten) │ Claudia Lehmann (Pflanzenschutzamt Berlin)
Thema: Pflanzenschutzmaßnahmen im Hobby-Garten
In ihrem Vortrag stellt Claudia Lehmann Ihnen anhand ausgewählter Beispiele verschiedene Möglichkeiten von integrierten Pflanzenschutzmaßnahmen im Hobby-Garten vor. Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.
- Vortrag │ 16.00 Uhr (ca. 30 Minuten) │ Feo (Hortus Chiroptera; Naturgarten e.V.)
Thema: Fledermausfreundliches Gärtnern
Feo vom Hortus Chiroptera wird in einem Vortrag Impulse zum fledermausfreundlichen Gärtnern teilen. Im Anschluss ist Zeit für Ihre Fragen.