Amerika-Gedenkbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis
Berliner Stadtbibliothek
geöffnet bis geschlossen bis

Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, 10961 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Kinder & Jugendbibliothek

  • Mo – Fr 13.00 – 19.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
  • So 11.00 – 17.00 Uhr
Mo – Fr
13.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr
So
11.00 – 17.00 Uhr

Berliner Stadtbibliothek
Breite Straße 30-36, 10178 Berlin

geöffnet bis geschlossen bis
  • Mo – Fr 10.00 – 21.00 Uhr
  • Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 21.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Berlin-Sammlungen

  • Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Mo – Fr
10.00 – 19.00 Uhr
Sa
10.00 – 19.00 Uhr

Die ZLB bleibt an gesetzlichen Feiertagen geschlossen. Es findet sonntags keine bibliothekarische Beratung statt.

Vortrag +++ Fällt aus und wird verschoben +++ Goethe, Merck und die Empfindsamkeit in Darmstadt

Ende 1772 lernte Goethe den Darmstädter Kriegsrat Johann Heinrich Merck kennen, den Mann, der, wie er später feststellte, auf seine Leben den „größten Einfluß“ hatte. Er war 23 Jahre alt, und im Haus des acht Jahre älteren Merck traf sich ein Kreis, der nachmals als „Darmstädter Empfindsamkeit“ in die Literaturgeschichte einging. Goethe nannte die Versammlung die „Gemeinschaft der Heiligen“ und schrieb für sie Gedichte und kleine Theaterstücke.

Auf dieser Seite

Foto des A-Portals außen an der Berliner Stadtbibliothek
Datum, Uhrzeit
Do, 20.03.2025, 18.00 – 19.30 Uhr
Ereignisort

Berliner Stadtbibliothek | Kleiner Säulensaal

Ende 1772 lernte Goethe den Darmstädter Kriegsrat Johann Heinrich Merck kennen, den Mann, der, wie er später feststellte, auf seine Leben den „größten Einfluß“ hatte. Er war 23 Jahre alt, und im Haus des acht Jahre älteren Merck traf sich ein Kreis, der nachmals als „Darmstädter Empfindsamkeit“ in die Literaturgeschichte einging. Goethe nannte die Versammlung die „Gemeinschaft der Heiligen“ und schrieb für sie Gedichte und kleine Theaterstücke. Sein Charisma bezauberte alle, sogar den kritischen Merck. Der wurde sein Mentor, brachte ihm das Rezensieren bei, verbesserte seine Zeichentechnik und sorgte in der Hofdruckerei Wittich für die allerersten Buchveröffentlichungen, allen voran Götz von Berlichingen. In Weimar dann wird Goethe dem empfindsamen Treiben einen dramatischen Schlusspunkt setzen.

 

Weitere Infos

Der Vortrag von Dr. Ulrike Leuschner wird verschoben auf den 21.03.2025.

Eine Veranstaltung von